Erläuterungen zu den Zwischen- und Endberichten

 

Terminplan

 

Die Berichte sind für alle Projekte bis 30. September vollständig im Karteireiter 2. Zwischenbericht bzw. Endbericht des jeweiligen Projektes einzutragen und mit dem Button "Zwischenbericht/Endbericht freigeben" an das BMBWF weiterzuleiten.

 

Berichtsstruktur

 

1. Projektüberblick

  • Projektbezeichnung: Verwenden Sie bitte grundsätzlich die Bezeichnung aus der Ausschreibung bzw. im Falle einer Änderung geben Sie auch die alte Bezeichnung in Klammer an und erläutern Sie, warum die Bezeichnung geändert wird.
  • Projektleiter/in: Überprüfen Sie Titel, Vor- und Nachname, Organisationseinheit, Telefonnummer und E-Mail-Adresse und aktualisieren Sie erforderlichenfalls die Daten.

 


2. Ziele
Der Bericht versteht sich als Tätigkeitsbericht für laufende Projekte und als Ergebnisbericht im Falle eines Endberichtes. Beschreiben Sie in wenigen Punkten/ Sätzen die Projektziele (Ausgangsbasis ist die Projektgenehmigung des BMBWF vom Mai/Juni 2016). Ab dem 2. Zwischenbericht ist zusätzlich darzulegen, ob die Projektziele erreicht werden, noch aktuell bzw. realistisch sind (Achtung: eine Änderung der Ziele erfordert die Genehmigung durch das BMBWF). Außerdem sind die Ziele mit den erreichten Ergebnissen zu vergleichen.

 

3.1, 3.2 Arbeitspakete und Meilensteine
Beschreiben Sie Abweichungen vom Basisterminplan bitte in den Textfeldern unter den Tabellen. Falls es keine Abweichungen gibt, sollten die Spalten Basisterminplan und Aktueller Terminplan ident sein.

  • Basisterminplan: Terminplan bei Projektbeginn (Ausgangsbasis Projektgenehmigung des BMBWF vom Mai/Juni 2016).
  • Aktueller Terminplan: Terminplan zum Zeitpunkt der Berichtslegung
  • Konnten die Arbeitspakete/Meilensteine plangemäß umgesetzt werden? Gab es wesentliche Abweichungen?

                

3.3 Beschreibung der im Berichtszeitraum (= von Projektbeginn bis 30.9.2018) durchgeführten Arbeiten

  • Beschreiben Sie kurz die im Berichtszeitraum durchgeführten Arbeiten, soweit möglich strukturiert nach den Arbeitspaketen.
  • Berichten Sie über bis zum Berichtszeitpunkt aufgetretene wesentliche „Highlights“ oder Probleme.

 

3.4 Projekte zur Pädagoginnen- und Pädagogenbildung Neu

Dokumentieren Sie den Stand der Schaffung zuerkannter Personalstellen (Ausstattung von Arbeitseinheiten).
Pro Disziplin/Fach bitte um Information zu:

  • Stand der Ausschreibung bzw. Stellenbesetzung (Welche Stellen wurden ab wann besetzt)
  • Inhaltliche Ausrichtung der neuen Stelle/n (ggf. Abweichung zur Mittelgenehmigung)
  • Inhaltliche Abstimmung mit den anderen Universitäten bzw. Pädagogischen Hochschulen.

Zur besseren Übersicht wird gebeten, im Anschluss an das Textfeld auch eine Excel-Tabelle über den Stand der aus den HRSM des BMBWF finanzierten Stellenbesetzungen hochzuladen. In der Tabelle ist das wissenschaftliche und künstlerische Personal (ausgenommen LektorInnen und Senior Lecturer) zusätzlich auch den entsprechenden ÖFOS 2012-Kategorien zuzuordnen.
                                                                                                                                                                   

3.5 Änderungen im weiteren Projektverlauf (nur bei einem Zwischenbericht auszufüllen)
Sind für den verbleibenden Projektzeitraum Veränderungen geplant? Welche Auswirkungen haben diese? Wie muss die bisherige Planung adaptiert werden?


4. Projektteam und Kooperation (nur bei einem Zwischenbericht auszufüllen)

  • Gibt es wesentliche Änderungen im Projektteam? Sind neue Kooperationspartner/innen dazugekommen oder allenfalls welche ausgeschieden?
  • Bestehen Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit Kooperationspartner/innen und  welche Maßnahmen werden ggf. gesetzt?
  • Wurden Maßnahmen zur Information und Öffentlichkeitsarbeit gesetzt? Wenn ja, welche?


5.1 Projektkosten und 5.2 Finanzierung/Projektabrechnung

  • Als „Projektkosten insgesamt“ sind die Kosten des Gesamtprojekts zu verstehen, also die Summe aus den genehmigten BMBWF-Mitteln, den Mitteln der Universität und sämtlicher anderer Projektpartner/innen  für die gesamte Dauer des Projektes.
  • Mit „Planung bei Projektbeginn“ ist der Stand nach der Genehmigung des Projekts durch das BMBWF gemeint.
  • Aufgliederung der Projektkosten: bei diesem Punkt sollen die nach dzt. Stand geschätzten Kosten des Gesamtprojekts den Projektbeteiligten  zugeordnet werden. Damit soll dokumentiert werden, ob die Kooperationspartner/innen  ihren im Rahmen der Ausschreibung übernommenen Verpflichtungen nachkommen (LOC) oder es allenfalls Änderungen/ Verschiebungen zwischen den Einrichtungen gibt. Diese wären im Punkt 4. „Projektteam und Kooperation“ auch verbal zu erläutern.
  • Für die Stellen des wissenschaftlichen/künstlerischen Personals sind die Pauschalsätze aus der Ausschreibung zu verwenden.
  • Universitäten und sonstige Beteiligte bitte eindeutig bezeichnen
  • Verwendung der BMBWF Mittel: bei Zwischenberichten sind hier die seit Projektbeginn vom BMBWF der federführenden Universität für das Projekt bisher zur Verfügung gestellten Mittel anzugeben und die bisher davon verbrauchten Mittel nach Personal- und Sach-/Sonstige Kosten aufzugliedern. Für die Stellen des wissenschaftlichen/künstlerischen Personals sind die Pauschalsätze aus der Ausschreibung zu verwenden.
  • Bei Endberichten verwenden sie bitte die bereitgestellte Excel-Datei für eine detaillierte Aufgliederung der Abrechnungsdetails und laden Sie diese vollständig befülllt hoch.
  • Datenstand: idealerweise sollte dieser möglichst nahe an den Stichtag des Zwischen- oder Endberichtes (30.09.20XX) heranreichen.

 

Nur im Endbericht: 6. Projektergebnisse und Auswirkungen auf den Bereich Lehre

  • Beschreibung der wesentlichen Projektergebnisse und deren Auswirkungen unter Bezugnahme auf die Projektziele und Ausschreibungskriterien.
  • Welche Ergebnisse können/sollen in welcher Form auch für andere Universitäten zugänglich/nutzbar gemacht werden?
  • Wie kann eine sinnvolle Nachhaltigkeit der Kooperation sichergestellt werden? Welche weiterführenden Aktivitäten werden empfohlen?
  • Bei Projekten der PädagogInnenbildung NEU: Wie erfolgt die Weiterführung in der LV-Periode 2019-21? Bitte geben Sie auch entsprechende Seiten-Verweise auf die aktuellen LV-Entwürfe an.
  • Auflistung der aus dem Projekt resultierenden Publikationen.
  • Beschreibung der Verwertungsmöglichkeiten und diesbezüglicher Aktivitäten.